- Kommentare
- Klimakrise
Angst, Überlastung, Depression
Elena Balthesen (Fridays for Future) über die krankmachende Klimakrise
»Wie geht es dir?« Am Anfang unserer Plena bei Fridays for Future machen wir oft Runden, in denen wir offen über unsere Befindlichkeit sprechen. Denn vielen geht es eben gerade so gut. Das liegt teilweise an Überlastung und Schlafmangel, an der großen Verantwortung, manchmal natürlich auch an privaten Dingen und - bei allen gemeinsam - dem Bewusstsein für die Klimakrise.
Manche schaffen es mehr oder weniger gut, den Gedanken daran wegzuschieben. Für manche ist es schlimmer, sie leiden richtig darunter. Es gab auch schon Plena, bei denen mehrere Menschen geweint haben. Auch zusammen, denn wir haben viel Verständnis und Empathie füreinander.
Wir haben Angst vor der Zukunft - das ist nicht nur der Standardspruch von Fridays For Future. Diese Angst kann tief sitzen, sogar psychische Krankheiten auslösen. Klimadepression ist zu einem Therapiegrund geworden.
Bei den Menschen in meinem Umfeld gibt es das immer häufiger. Wo ich früher noch viel Motivation gesehen habe, sehe ich heute Schmerz.
Das Problem bei Klimadepressionen ist, dass die auslösende Angst zusammen mit der Klimakrise immer schlimmer wird und dass sich politisch keine Besserung abzeichnet. Ich kenne Jugendliche, die Nächte nicht durchschlafen, kaum essen, sich auf nichts mehr konzentrieren können. Wenn Erwachsene dann sagen, man solle sich mal nicht solche Sorgen machen, es werde schon alles nicht so schlimm werden, ist das komplett unverhältnismäßig. Es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, dass sich alles zum Guten wendet.
Wir alle hatten diesen Punkt im Leben, an dem es klick gemacht hat. Bei mir war das vor über einem Jahr der Fall. Ich hatte mich schon eine Weile mit der Klimakrise beschäftigt, wusste, dass es schlimm ist. Plötzlich hat sich meine Wahrnehmung aber geändert. Mir wurde bewusst, wie sehr die Situation außer Kontrolle ist.
Ich merke immer wieder, wie mich das ganze Thema fertig macht. Eine Depression habe ich nicht. Trotzdem löst die Klimakrise bei mir überwältigende Gefühle aus. Ich kann oft nicht schlafen, weil vor meinem inneren Auge Bilder von Bränden oder anderen Katastrophen vorbeiziehen. Weil ich nicht mit einer sicheren Zukunft rechnen kann. Weil ich Menschen um mich herum leiden sehe.
Manchmal wundert es mich direkt, dass nicht jede*r, der die Klimakrise in ihrer vollen Bedeutung erfasst hat, therapiereif ist. Ich denke, dass das bei Jugendlichen häufiger der Fall ist, weil viele Erwachsene über Jahre eine vermeintliche Normalität als Schutzmauer um sich herum aufgebaut haben. Das ist ein Abwehrmechanismus. Dieser ist bei jungen Menschen noch nicht so stark ausgeprägt, weshalb sie eher zu dem Punkt kommen, an dem sie die ganze Katastrophe in ihrem vollen Ausmaß begreifen.
In dieser Situation kann man leicht in eine Schockstarre fallen. Oder das Ganze einfach von sich wegschieben. Aber was hilft dann?
Für mich würde ich sagen: Aktivismus. Etwas tun, darüber reden, selbst handeln, während andere es nicht tun. Jede*r muss da seine eigne Form finden. Bei mir ist es auch das Schreiben.
Zum Ausgleich braucht es aber auch noch eine ordentliche Portion Selfcare (Selbstsorge), damit Aktivismus überhaupt nachhaltig sein kann - wir werden ihn nämlich noch einige Zeit brauchen. Die Psychologists for Future versuchen, Aktivist*innen von Fridays for Future dabei zu helfen.
Es kann schwierig sein, sich Pausen zu nehmen oder sich mal was zu gönnen. Weil im Hinterkopf immer der Gedanke ist, dass man gerade etwas Sinnvolleres machen könnte, dass es doch falsch ist, was man gerade tut. Viele Sachen, die ich früher als wichtig empfunden habe, kommen mir inzwischen sehr nebensächlich vor.
Klimadepression sollte ein anerkannter Begriff werden, denn diese Diagnose wird in Zukunft wahrscheinlich immer mehr Menschen betreffen. Die Klimakrise macht krank. Kohlekraftwerke und Autos schädigen die Atemwege, das Herz-Kreislauf-System. Die Angst schädigt die Psyche.
Und alle Aktivist*innen sollten einen Preis dafür bekommen, was sie tun und was sie aushalten. Aber bevor damit Zeit geschunden wird, wünsche ich mir vielleicht doch nur das: eine Klimapolitik, die diesen Namen auch verdient hat.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!
In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!