- Kommentare
- Spionage
Verfassungsschutz mit Funkloch
Moritz Aschemeyer über neue Zahlen zur Mobilfunküberwachung
Trotz eines beschränkenden Gerichtsurteils spionieren Polizei und Verfassungsschutz Daten von privaten Handys aus. Gleichzeitig wird man einer kritischen Öffentlichkeit gegenüber immer weniger auskunftsfreudig. Die Bundesregierung lässt nicht einmal mehr zu, dass Abgeordnete die Zahlen des Verfassungsschutzes zu Standortabfragen durch sogenannte »stille SMS« einsehen können. Solche Heimlichtuerei macht eine demokratische Kontrolle der Überwachungssysteme nahezu unmöglich.
Brisante Fragen werden nicht einmal im Ansatz beantwortet. Weder zur Aktivierung von Smartphone-Mikrofonen aus der Ferne noch zur Ausspähung von Messenger-Apps äußert sich das Innenministerium. Seit Jahren sind den Ermittlungsbehörden verschlüsselte Chatprogramme ein Dorn im Auge. Der BKA-Präsident würde die Betreiber am liebsten zur unverschlüsselten Speicherung von Inhalten zwingen. Eine Maßnahme, die weit über die Vorratsdatenspeicherung hinausginge.
Auf EU-Ebene setzen deutsche Sicherheitsbehörden bereits jetzt umstrittene Entschlüsselungsverfahren ein. Das lässt für die Zukunft einer digitalen Privatsphäre wenig Hoffnung. Dabei ist der ausschließliche Fokus auf Überwachung grundsätzlich fraglich - sowohl der Attentäter vom Breitscheidplatz als auch der NSU waren auf dem Schirm der Behörden.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.