Sturm legt Waffendepot frei

150 Sprengkapseln mussten vor Ort kontrolliert gesprengt werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Dillenburg. Unter einem vom Sturm entwurzelten Baum haben zwei Arbeiter in einem Waldstück nahe dem hessischen Driedorf ein Waffendepot entdeckt. Die Baumwurzeln hatten vier Munitionskisten freigelegt, wie die Polizei am Montag in Dillenburg mitteilte. Darin befanden sich unter anderem Handgranaten samt Zünder, Munition, Sprengkörper, Sprengschnüre, Sprengkapseln und zwei scharfe Pistolen.

Nach dem explosiven Fund vom Samstag untersuchten Entschärfungsexperten des hessischen Landeskriminalamts die Waffenkisten. 150 Sprengkapseln wurden aus Sicherheitsgründen noch vor Ort kontrolliert gesprengt, die übrigen Waffen und Sprengmittel werden nun untersucht. Ihre Herkunft war zunächst unklar - die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Verstößen gegen das Kriegswaffenkontroll- und Waffengesetz.

Die zuständige Polizeidirektion sagte gegenüber »nd«, es handele sich um Waffen neueren Herstellungsdatums und nicht um Weltkriegswaffen. Der Zustand sei überwiegend gut und die Lagerung habe unter dem Schutz vor Witterungseinflüssen stattgefunden. Derzeit prüfe man die Losnummern der Munition, die teilweise noch original verpackt gewesen seien, um einen Hinweis auf die Herkunft zu erhalten.

Ob die Muniton aus Beständen von Polizei oder Bundeswehr stammt, wird von der Polizei nicht kommentiert. Aus ermittlungstaktischen Gründen würden derzeit auch keine Fotos vom Waffenfund veröffentlicht. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.