Worauf bei der Immobilienfinanzierung achten
Schließlich wollen viele Eigentümer ihre Altersvorsorge aus Beton bis zur Rente abbezahlt haben.
Eigenkapital
Eine entscheidende Säule bei der Immobilienfinanzierung ist das Eigenkapital. In der Regel sollten rund 20 Prozent der Gesamtsumme aus Eigenmitteln getragen werden. Hinzu kommen Erwerbsnebenkosten wie Grunderwerbsteuer sowie Makler- und Notarkosten. Je nach Bundesland schwankt dieser Anteil zwischen 12 und 15 Prozent der Kaufsumme.
Zum Eigenkapital zählen Guthaben auf Giro- und Sparkonten, Lebensversicherungen, Wertpapiere sowie Bausparguthaben. Auch Eigenleistungen beim Hausbau können als Eigenkapital angerechnet werden.
Tilgung/Sonderzahlungen
Wer derzeit baut oder kauft, profitiert von günstigen Konditionen für Immobiliendarlehen. Das durch die historisch niedrigen Zinsen »gesparte« Geld sollten künftige Eigentümer für eine höhere Tilgung nutzen. Denn: Die monatliche Rate setzt sich bei einem klassischen Annuitätendarlehen aus dem Zinsaufwand und der schrittweisen Rückzahlung des Kredits zusammen. Die Raten bleiben immer gleich hoch, der Zinsanteil sinkt aber mit jeder Rate um die ersparten Zinsen. Dadurch steigt der Tilgungsanteil Monat für Monat.
Sinnvoll ist es, neben einer höheren Tilgungsrate auch Sondertilgungen zu vereinbaren. Bei Banken können oft fünf Prozent der Darlehenssumme pro Jahr zusätzlich getilgt werden. Darüber hinaus wird meist ein Zinsaufschlag fällig. Das Besondere beim Bausparvertrag: Hier sind Sondertilgungen jederzeit und in jeder Höhe ohne Aufschlag möglich.
Zinsbindung
Die Zinsbindungsfrist beschreibt den Zeitraum, für den der vereinbarte Zinssatz im Kreditvertrag festgeschrieben ist - üblich sind zwischen 10 und 15 Jahre. Beim aktuell niedrigen Zinsniveau ist eine längere Zinsbindung sinnvoll, um sich gegen steigende Zinsen abzusichern.
In der Regel ist die Immobilie am Ende der Kreditlaufzeit noch nicht abbezahlt. Der Eigentümer benötigt eine Anschlussfinanzierung zu dann geltenden Konditionen. Eine Kombinationsfinanzierung aus Bausparvertrag und Vorfinanzierungskredit kann lange Laufzeiten bis zu 30 Jahren abbilden - mit sicheren Zinsen bis zur letzten Rate. LBS/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.