• Politik
  • Flucht und Migration nach Europa

»Aita Mari«-Flüchtlinge müssen auf Quarantäne-Schiff

Ministerium: Sicherheit von Besatzung und Geretteten kann wegen der Corona-Pandemie nicht an Land gewährleistet werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom. Die italienischen Behörden haben die Versorgung der am Ostermontag geretteten Flüchtlinge der »Aita Mari« auf einem Quarantäne-Schiff angeordnet. Die 34 an Bord verbliebenen Migranten sollten nach Angaben des Transportministeriums in Rom am Sonntag auf die Fähre »Rubattino« verlegt werden. Auf dem vor dem Hafen von Palermo liegenden Schiff verbringen seit Freitag auch die von der »Alan Kurdi« geretteten Flüchtlinge eine zweiwöchige Quarantäne.

Die Sicherheit von Besatzung und Geretteten könne wegen der Corona-Pandemie nicht an Land gewährleistet werden, teilte das Ministerium mit. Aufgrund des derzeitigen Gesundheitsnotstands entsprächen die italienischen Häfen nicht den Anforderungen des Internationalen Abkommens für Seenotrettung an einen »Place of Safety«.

Seit Tagen hatten sich NGOs und Seenotretter, darunter der Verantwortliche der »Alan Kurdi«, für die Versorgung und sichere Unterbringung der geretteten Geflüchteten eingesetzt.

Das spanische Rettungsschiff »Aita Mari« hatte 47 Flüchtlinge aus einem sinkenden Schlauchboot gerettet. Einige sind bereits von Bord gebracht worden. Nach Angaben der Hilfsorganisation »Salvamento Maritimo Humanitario« befand sich unter den Geretteten eine Schwangere, sechs Migranten seien bewusstlos gewesen. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -