Wem nützen schon Apps?

Daniel Lücking über die Heilsversprechen hinter den Corona-Apps

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Vier Wochen halten die Ausgangsbeschränkungen nun an. Die Folgen sind drastisch. Nicht nur in der Psyche gestresster Ganzstagseltern, die neben Homeoffice und Homeschooling auch den normalen heimischen Wahnsinn stemmen. Eine App könnte all diese Probleme lösen. Das wäre toll. Denn Probleme lösen Apps schließlich immer. Oft auch welche, die niemand wahrgenommen hatte, bevor es eine App überhaupt gab.

Immer lauter werden diejenigen, die schnell zurück zur Normalität wollen. Schulen öffnen! Abitur machen! Möbel und Autos verkaufen! Doch viele Menschen verweigern sich, weil sie den Ernst der Lage sehen. Die Parole »schneller raus aus dem Lockdown« erkennen sie als das »schneller rein in eine zweite Infektionswelle«.

Die Corona-App-Konzepte versprechen, dass es keinen weiteren Lockdown für alle mehr geben würde. Sie liefern eine technische Ausrede, um wieder mehr Produktivität zu ermöglichen. Dabei nehmen sie in Kauf, ungenau zu arbeiten. Letztlich dürften dadurch auch vermeintlich kontaktfreie Menschen zum Überträger des Virus werden. Die Fehlbarkeit von Apps stand bisher nicht zur Debatte - das ließen uns Politiker und Befürworter deutlich spüren. Diese kapitalistische Logik schadete uns bereits in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Bitte nicht erneut.

ndPodcast zu Corona-Apps
- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.