Spinnende Neandertaler

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Belege dafür, dass Neandertaler dem Homo sapiens intellektuell wohl ebenbürtig waren, häufen sich. Zu früheren Werkzeug- und Jagdwaffenfunden gesellt sich nun der älteste bekannte direkte Nachweis der Herstellung von Garn aus Naturfasern. Bruce Hardy vom Kenyon College in Ohio und Kollegen entdeckten ein sechs Millimeter langes Schnurfragment aus drei miteinander verdrillten Faserbündeln an einem Steinwerkzeug. Der Fund in Abri du Maras (Frankreich) wurde auf ein Alter von 41 000 bis 52 000 Jahren datiert. Spektroskopische und Mikroskopuntersuchungen zeigte, dass die Fasern wahrscheinlich aus Bast unter der Rinde eines Baumes stammen. Da diese Fasern nur im Frühjahr gut bearbeitbar sind, müssen die Neandertaler Kenntnisse über die wechselnden Eigenschaften der Bäume besessen haben. StS

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -