Nicht mehr so weiter
Nach Corona
Rund 200 Künstler, Musiker Schauspieler und Wissenschaftler fordern dazu auf, nach der Coronavirus-Pandemie Lebensstil, Konsumverhalten und Wirtschaft grundlegend zu verändern. Unter anderem Madonna, Cate Blanchett, Robert de Niro und Julianne Moore fordern unter dem Titel »Nein zu einer Rückkehr zur Normalität« in einem Beitrag in der französischen Tageszeitung »Le Monde« radikale Veränderungen auf allen Ebenen: »Der Befund ist einfach: Anpassungen reichen nicht mehr, das Problem ist systemimmanent«, schreiben sie.
Die Covid-19-Pandemie sei eine Gelegenheit, »wesentliche« Fragen zu stellen. Dazu gehöre die Beziehung der Menschen zur Natur. Es bestehe kein Zweifel mehr an der existenziellen Bedrohung des Lebens auf der Erde, schreiben die Unterzeichner. »Der Konsumerismus hat uns dazu gebracht, das Leben an sich zu verneinen: das der Pflanzen, der Tiere und das einer großen Anzahl von Menschen.« Deshalb, und aufgrund sozialer Ungleichheiten, erscheine es undenkbar, zur Normalität zurückzukehren. Den Text initiierten die Schauspielerin Juliette Binoche und der Astrophysiker Aurélien Barrau. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.