- Politik
- Löhne und Gehälter
Systemrelevante Niedriglöhner
Linke-Anfrage: Drei Viertel der Verkäuferinnen und Verkäufer in Deutschland arbeiten im Niedriglohnbereich
Osnabrück. Die Mehrheit der Verkäuferinnen und Verkäufer in Deutschland arbeitet zu Niedriglöhnen. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, über welche die »Neue Osnabrücker Zeitung« (»NOZ«) in ihrer Mittwochsausgabe berichtet. Demnach verdienten Verkäuferinnen und Verkäufer im Jahr 2018 im Schnitt 1872 Euro brutto im Monat. 71,6 Prozent von ihnen arbeiteten im Niedriglohnbereich.
Viele Beschäftigte in den sogenannten systemrelevanten Berufen stünden in der Corona-Krise besonders im Fokus und hielten »den Laden am Laufen«, sagte die Arbeitsmarktexpertin der Linken, Sabine Zimmermann, der »NOZ«. Dass ausgerechnet viele von ihnen – wie etwa die Verkäuferinnen und Verkäufer in Lebensmittelgeschäften – schlecht bezahlt würden, sei »beschämend«.
Noch niedriger als die Löhne von Verkäuferinnen und Verkäufer sind dem Bericht zufolge jene in Friseursalons. Das mittlere Bruttoeinkommen von Friseurinnen und Friseuren lag demnach 2018 bei 1637 Euro. 87,5 Prozent der Beschäftigten in diesem Bereich arbeiteten demnach im Niedriglohnbereich. Insgesamt lag der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglöhnen dem Bericht zufolge bei 19,3 Prozent. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.