Keine Panik vor der Klinik

Nur geringe Corona-Quote bei Ärzten und Pflegekräften / Krankenhauschef: »Charité ist ein sicherer Ort«

  • Georg Sturm
  • Lesedauer: 3 Min.

In einer großangelegten Querschnittsuntersuchung sind die allermeisten Corona-Tests bei Charité-Mitarbeitenden negativ ausgefallen. In einem Zeitraum von zwei Wochen wurden im April über 7500 der insgesamt 19 000 Beschäftigten auf das Coronavirus getestet. Bei weniger als 0,5 Prozent der Ärzte und Pflegekräfte war das Testergebnis positiv, wie Vertreter der Universitätsklinik bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Mittwoch im Roten Rathaus bekannt gaben.

»Wir konnten nur eine geringe Infektionsquote für Covid-19 bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen«, so Charité-Vorstandsvorsitzender Heyo Kroemer. Dabei seien keine Häufungen von Infektionen in einzelnen Bereichen festgestellt worden. Der Fokus des Mitarbeiter-Screenings lag auf den Beschäftigten, die unmittelbaren Kontakt zu den Patienten haben. Bei einem freiwilligen Bluttest konnten bei weniger als zwei Prozent der Getesteten Antikörper auf das Virus nachgewiesen werden.

Ergänzend zum Screening der Mitarbeitenden werden seit Anfang Mai auch alle stationär aufgenommenen Patienten getestet. Jede Woche sollen zudem weitere Pool-Testungen an Corona-Stationen stattfinden. Da durch das Screening lediglich Infektionen zu einem bestimmten Zeitpunkt festgestellt werden, sind weitere Testläufe notwendig, um aussagekräftige Ergebnisse über einen längeren Zeitraum zu sammeln. Die nächste große Untersuchung soll voraussichtlich im Juni durchgeführt werden.

»Die Charité ist ein sicherer Ort, an dem bedarfsgerechte Versorgung stattfinden kann«, so Klinik-Chef Kroemer. Dies sei wichtig zu betonen, da die Charité seit Beginn der Pandemie eine rückläufige Anzahl von Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt verzeichne. Der Grund: Betroffene Personen seien verunsichert, ob sie in der aktuellen Situation ein Krankenhaus aufsuchen sollten.

Mit dem Anstieg der Corona-Fallzahlen im März war der Klinikbetrieb der Charité umstrukturiert worden, um auf einen Zuwachs an Covid-19-Patienten vorbereitet zu sein. So sieht es eine Verordnung des Senats vom 17. März vor, die die Berliner Krankenhäuser dazu verpflichtet, alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe auszusetzen, wenn dadurch Kapazitäten für die Behandlung von Corona-Fällen frei werden.

Bisher seien 282 Corona-Patienten an der Charité behandelt worden, erklärte Ulrich Frei, Vorstand Krankenversorgung der Charité. 34 Patienten davon seien verstorben, 164 inzwischen nach Hause entlassen und 16 in andere Krankenhäuser überwiesen worden. 73 der Erkrankten befänden sich im Moment auf Intensivstationen. Damit stehe ein Großteil der inzwischen 437 intensivmedizinischen Betten der Charité als Reserve zur Verfügung.

»Nun sind wir in einer Phase der Bekämpfung angelangt, in der wir wieder Teile der Kapazitäten für andere Patienten nutzen können«, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Patienten mit Tumorerkrankungen, Erkrankte mit physischen Schmerzen oder psychischen Problemen würden dabei besonders bevorzugt, erklärte Frei. Nachdem die Krankenhausauslastung zwischenzeitlich auf 50 Prozent gesenkt wurde, liege die Aktivität inzwischen wieder bei 65 bis 70 Prozent.

Dennoch sei die aktuelle Entwicklung kein Grund zur Entwarnung, betonte Charité-Chef Kroemer. Sollten die Fallzahlen im Zuge der Lockerung der Corona-Maßnahmen wieder schneller ansteigen, werde der Klinikbetrieb erneut angepasst.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal