- Politik
- "Rasse" im Grundgesetz
Auch CDU-Integrationsbeauftragte für Streichung des Begriffs »Rasse« aus dem Grundgesetz
Widmann-Mauz unterstützt Vorstoß der Grünen / Vertreter der CDU/CSU-Fraktion hatten Vorstoß zuletzt abgelegt
Berlin. Auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), hat sich hinter die Forderung der Grünen nach Streichung des Begriffs »Rasse« aus dem Grundgesetz gestellt. »Sprache prägt unser Denken«, sagte die Staatsministerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben).
70 Jahre nach Entstehung des Grundgesetzes brauche Deutschland eine Formulierung, »mit der wir unserer historischen Verantwortung gerecht werden, ohne die Sicht der Täter einzunehmen«, sagte die CDU-Politikerin. Dazu gehöre, Rassismus im Grundgesetz beim Namen zu nennen anstatt von »Rasse« zu sprechen. Widmann-Mauz setzte sich damit von Vertretern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ab, welche die Streichung des »Rasse«-Begriffs aus dem Grundgesetz in den vergangenen Tagen abgelehnt hatten.
Die Grünen hatten die Diskussion unter dem Eindruck der weltweiten Anti-Rassismus-Proteste angestoßen. Sie argumentieren, der »Rasse«-Begriff manifestiere eine Unterteilung von Menschen in Kategorien, die Anspruch und Geist des Grundgesetzes widerspreche. Stattdessen wollen die Grünen, dass der Begriff »rassistisch« ins Grundgesetz kommt. Für eine Änderung des Grundgesetzes wären allerdings Zweidrittelmehrheiten sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat erforderlich.
Widmann-Mauz sagte, über die Änderung des Grundgesetzes hinaus würden »schnelle Hilfen« für Menschen gebraucht, die zum Opfer von Rassismus würden. Sie forderte dazu die Gründung eines »Kompetenzzentrums Rassismus«. Dieses solle fundierte Erkenntnisse über alltäglichen Rassismus sammeln und mit einem zentralen Hilfetelefon erste Anlaufstelle für Betroffene sein. Der Kabinettsausschuss gegen Rechtsextremismus und Rassismus solle sich sobald wie möglich mit der Einrichtung eines solchen Zentrums befassen, verlangte die Staatsministerin. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.