Ad personam

Wie Sie immer schön sachlich bleiben und rhetorische Ausweichmanöver entlarven

  • Katja Choudhuri
  • Lesedauer: 1 Min.

In seinem um 1830 entstandenen Manuskript »Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten« stellt der Philosoph Arthur Schopenhauer fest, dass es nicht jedem Menschen gegeben sei, in Auseinandersetzungen sachlich zu bleiben oder gar das eigene Unrecht einzugestehen. Und meint: »Daraus folgt, dass unter hundert kaum einer ist, der wert ist, dass man mit ihm disputiert.«

Schopenhauer zufolge greifen Menschen dann in Auseinandersetzungen häufig auf Argumente zurück, die weder einem logischen Aufbau folgen noch einen Bezug zum Thema des Streits haben: Argumentum ad personam (Argument gegen die Person). Diese zielen darauf ab, mittels negativ konnotierter Eigenschaften wie politische Orientierung oder auch das Geschlecht Vorbehalte gegenüber den Ansichten der anderen Person zu erzeugen.

Immer schön sachlich bleiben

In Debatten gibt es viele Möglichkeiten, vom Thema abzulenken oder die Argumente seines Gegenüber zu diskreditieren. Die ndCommune - Serie "Streitkultur" nimmt diese taktischen Manöver, auch Scheinargumente genannt, genauer unter die Lupe.

Alle Folgen unter: dasND.de/argumentum

Dass diese Vorgehensweise keinen Sinn macht, liegt auf der Hand. Schließlich wird eine Aussage über einen Sachverhalt nicht weniger wahr oder unwahr, nur weil es etwas am Streitpartner zu kritisieren gibt.

In diesem Sinne: Immer schön sachlich bleiben.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -