- Kommentare
- Leerstand in den Kommunen
Wackelpferdchen reichen nicht
Stefan Otto fordert Maßnahmen, um Innenstädte wiederzubeleben
Die Lage in den Innenstädten spitzt sich zu. Der Handelsverband HDE schätzt, dass durch die Coronakrise bundesweit rund 50 000 Unternehmen vor der Schließung stehen. Dabei grassiert vielerorts ohnehin schon der Leerstand, weil die Konkurrenz der Onlinehändler übermächtig ist und Einkaufszentren bevorzugt auf die Wiese gebaut werden.
Mittel für eine Wiederbelebung, wie sie die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt fordert, sind Voraussetzung dafür, dass die Kommunen überhaupt handeln können. Aber Geld alleine und Wackelpferdchen in der Fußgängerzone helfen nur bedingt weiter. Es braucht Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung jenseits der Einkaufsstraße. Zivilgesellschaftlichen Initiativen zu erlauben, in leere Geschäfte zu gehen, ist das eine - im weitesten Sinn eine Zwischenlösung. Darüber hinaus müssen aber Strategien entwickelt werden, um nachbarschaftliches und kulturelles Leben dauerhaft neben dem Einzelhandel und den Gastronomen zu etablieren. Mancherorts werden auch Wohnungen dringend benötigt oder Grünflächen. Die Bedürfnisse der Kommunen sind unterschiedlich, sie müssen daher individuelle Strategien entwickeln, um ihre Innenstädte fürs Zeitalter nach der Shoppingmeile zu rüsten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.