Werbung

Organspenden haben in diesem Jahr zugenommen

  • Lesedauer: 1 Min.

In den ersten vier Monaten des Jahres sind bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bestellungen für rund 2,23 Millionen Organspendeausweise eingegangen. Das sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg von 33 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Magazins »Der Spiegel«.

Auch die Nachfrage nach Informationsbroschüren mit integriertem Ausweis sei gewachsen, hieß es. Die Daten gehen aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Frage von Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock zurück.

Im Januar hatte der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende entschieden. Dabei fand die umstrittene Widerspruchslösung, nach der jeder, der das nicht ausdrücklich ablehnt, ein potenzieller Organspender wird, keine Mehrheit.

Das Parlament stimmte schließlich für ein Modell, das Baerbock mitentwickelt hatte: Die Bereitschaft zur Organspende kann von 2022 an in ein Onlineregister eingetragen werden.

»Das Interesse an Organspendeausweisen ist deutlich gewachsen«, sagt Baerbock dem Magazin. Damit es zu mehr Transplantationen komme, müsse das neue Register jetzt »zügig kommen«. epd/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.