Smartphone ohne PIN-Eingabe
Zahlungsverkehr
Wie funktioniert das mobile Bezahlen mit dem Handy? Im Prinzip wie kontaktlose Zahlungen mit der Karte. Voraussetzung ist ein NFC-fähiges Smartphone und die entsprechende App der Bank oder Sparkasse. NFC steht für »Near Field Communication« oder auf Deutsch: Nah-Feld-Kommunikation. Die Zahlungskarte wird als digitale Version in der Payment-App hinterlegt. Der Bezahlvorgang ist einfach: Die Rückseite des Smartphones wird nah an das Wellensymbol des Terminals gehalten - ein grünes Licht, ein Piep und fertig.
Beträge über 50 Euro müssen aus Sicherheitsgründen und gemäß den gesetzlichen Regelungen immer vom Kunden autorisiert werden. Beim Bezahlen mit Smartphone kann die PIN-Eingabe durch biometrische Authentifizierungsverfahren des jeweiligen Geräts ersetzt werden. Entsperrt man für die Zahlung das Smartphone z. B. per Fingerabdruck, wird so auch die Zahlung freigegeben. Das hängt jedoch vom jeweiligen Angebot der Bank und Sparkasse ab.
Bei Verlust müssen girocard oder Kreditkarte umgehend gesperrt werden: zentral über die Rufnummer 116 116. Bei Verlust des Smartphones ist auch die SIM beim Mobilfunkanbieter oder über 116 116 zu deaktivieren. Die Sperr-Notruf 116 116 ist im Inland kostenfrei, aus dem Ausland mit Landesvorwahl von Deutschland (meist +49), alternativ +49 (0) 30 4050 4050. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.