Unwettergefahr per Mausklick erkennen
Wichtig für Hausbesitzer: der neue Naturgefahren-Check
Dazu hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) den »Naturgefahren-Check« gestartet. Auf der Onlineplattform erfahren Verbraucher nach Eingabe ihrer Postleitzahl, welche Schäden Unwetter in der Vergangenheit am eigenen Wohnort verursacht haben. Wie viele Gebäude im letzten Jahr in der Region betroffen waren, wie hoch die teuersten Schäden durch Starkregen, Sturm oder Hagel ausfielen und welche Hochwassergefahr besteht.
Der »Naturgefahren-Check« soll vor allem Hausbesitzer sensibilisieren und zur Eigenvorsorge animieren. Er ist eine Reaktion darauf, dass eine bundesweite Naturgefahrenplattform mit leicht verständlichen Informationen zu Gefahren und Präventionsmöglichkeiten fehlt. Bereits vor Jahren hat sich die Ministerpräsidentenkonferenz dafür ausgesprochen, und die Versicherungswirtschaft hat der Politik Vorschläge zur Ausgestaltung übermittelt und Unterstützung angeboten.
Ein zentrales Informationsportal der öffentlichen Hand mit standortgenauen Daten kann der »Naturgefahren-Check« zwar nicht ersetzen. Versicherer wollen aber einen Beitrag leisten, um existenzbedrohende Schäden zu vermeiden oder in ihrem Ausmaß zu verringern.
»Wir zeigen die finanzielle Tragweite von Unwettern konkret am Wohnort der Menschen«, sagt Oliver Hauner, Leiter Sachversicherung beim GDV. »So können sie ihr Risiko besser bewerten und Schlussfolgerungen ziehen - etwa ihren Versicherungsschutz überprüfen, Schutzmaßnahmen umsetzen oder ihre Bauplanung anpassen.«
Jedes Jahr entstehen in Deutschland Unwetterschäden an Häusern, Hausrat, Autos, in Gewerbe und Industrie von durchschnittlich 3,7 Milliarden Euro, die Versicherungen übernehmen.
Die teuersten Schäden entstanden im vergangenen Jahr in den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Die meisten Schäden, die durch Sturm und Hagel entstanden, gab es im Saarland, gefolgt von Sachsen und Rheinland-Pfalz. GDV/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.