Neues Gesetz: Bald halbe-halbe beim Makler

  • Lesedauer: 1 Min.

Hohe Kaufnebenkosten schrecken so manchen vom Immobilienerwerb ab. Das könnte sich aber bald ändern. Ein neues Gesetz regelt, dass sich Verkäufer und Käufer die Maklergebühren teilen müssen. Mindestens 50 Prozent des entsprechenden Honorars solle der Verkäufer übernehmen. Darüber informiert der Verband der Privaten Bausparkassen.

Zwar war diese Aufteilung schon bisher in vielen Bundesländern üblich. In Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen sowie in Teilen Niedersachsens allerdings schultert der Käufer bis heute die ganze Provision für den Vermittler. Diese kann inklusive Mehrwertsteuer bis zu 7,14 Prozent vom Kaufpreis betragen.

In den übrigen Bundesländern wird allerdings die Maklergebühr zwischen den entsprechenden Parteien geteilt. Allerdings kann hier verhandelt werden, wer welche Summe bezahlt. Zu Jahresbeginn 2021 wird die Neuregelung bundesweit gelten nach dem Motto »halbe-halbe«. Katrin Baum

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -