- Kommentare
- Tarifverhandlungen in Coronazeiten
Ein wichtiges Tarifergebnis
Jörg Meyer über den Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe
Mit der Forderung nach 6,8 Prozent mehr Geld und, wichtiger noch, nach Entschädigung für lange Wegezeiten war die Gewerkschaft IG Bau in die Tarifverhandlungen für die rund 850 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe gegangen. Doch die Arbeitgeberverbände weigerten sich in drei Verhandlungsrunden, auch nur ein Angebot vorzulegen, wenn die IG Bau diese Forderung nicht zurückzieht. Undenkbar für die Gewerkschaft.
Viele Kolleg*innen können sich arbeitsortsnahes Wohnen nicht mehr leisten und verbringen Stunden mit dem Pendeln. Es ging hier auch um eine Arbeitszeitdebatte und damit um den Kern gewerkschaftlichen Handelns. Wer zahlt die Zeit, die die Beschäftigten nicht mit Hammer oder Beitel auf der Baustelle, aber doch im Dienst des Arbeitgebers verbringen? Dass der Schlichterspruch eine tariflich abgesicherte Entschädigung beinhaltet, ist gut und wichtig; und teuer erkauft. 2,1 und 2,2 Prozent mehr Geld in West und Ost sehen gegenüber der Forderung ziemlich mau aus. Daran ändert nichts, dass Azubis und Beschäftigte eine abgabenfreie Coronaprämie bekommen. Denn: Einmalzahlungen sind Keinmalzahlungen. Entgelte werden tariflich festgelegt und erhöht. Nur das wirkt sich nachhaltig positiv aufs Portemonnaie und auf die Sozialbeiträge aus.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.