Autokonzern mit neuem Namen
Fusion in der Autobranche
Fiat Chrysler und PSA (mit den Marken Opel, Peugeot und Citroën) wollen fusionieren - und damit viertgrößter Autohersteller der Welt werden. Der neue Name lautet »Stellantis«. »Die lateinischen Ursprünge des Namens sind eine Hommage an die reiche Geschichte der Gründungsunternehmen«, heißt es in einer Mitteilung.
»Stella« ist das lateinische Wort für Stern. Die Verbindung zur Astronomie fange den wahren Geist des Optimismus, der Energie und der Erneuerung ein, der dieser Fusion zugrunde liege, so die beiden Unternehmen. Der neue Name werde allerdings ausschließlich auf Konzernebene als Unternehmensmarke verwendet. Namen und Logos der konstituierenden Marken der Gruppe würden unverändert bleiben.
Die EU-Wettbewerbshüter haben inzwischen Bedenken geltend gemacht und eine Prüfung bis Ende Oktober 2020 angekündigt. Die Fusion soll nach Möglichkeit Anfang des kommenden Jahres abgeschlossen werden, bekräftigten die beteiligten Unternehmen.
Wenig Grund für Optimismus bieten die aktuellen Absatzzahlen in der Corona-Krise. So ist der Absatz des Opel-Mutterkonzerns PSA im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 45,7 Prozent eingebrochen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.