Saurierspuren im Stein

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Steinbruch Mammendorf bei Magdeburg finden Forscher immer weitere Spuren von Sauriern, die vor rund 260 Millionen Jahren gelebt haben. Seit 2016 seien rund 100 Steinplatten mit einem Gesamtgewicht von fünf Tonnen zusammengekommen, sagte der Geologe und Paläontologe Michael Buchwitz vom Naturkundemuseum Magdeburg. Auf einem Großteil seien Grabe- oder Scharrspuren der Tiere zu sehen, seltener seien es Fußspuren. Die gefundenen Spuren ließen sich vier verschiedenen Saurierarten zuordnen. Einer davon sei der Pareiasaurier. Die größte Spur sei 40 Zentimeter lang, sagte Buchwitz. Die ausgestorbenen pflanzenfressenden Reptilien seien 3 bis 3,5 Meter lang gewesen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.