- Politik
- Globaler Klimastreik
Klimastreik am Freitag an 400 Orten in Deutschland
Zum Wochenende Aktionsschwerpunkt im Rheinischen Kohlerevier
Berlin. Klimaschutzaktivisten haben für heute (Freitag) zum sechsten globalen Klimastreik aufgerufen. In Deutschland soll unter dem Motto »Kein Grad weiter!« an mindestens 400 Orten demonstriert werden, wie die Bewegung »Fridays for Future« ankündigte. Weltweit seien Aktionen an rund 2.500 Orten geplant. Es ist der erste Klimastreik auf den Straßen seit Ausbruch der Coronakrise.
In Berlin soll ein Sitzstreik vor dem Brandenburger Tor mit rund 10.000 Demonstranten stattfinden. In Hamburg sind drei sternförmige Demo-Züge geplant. Auch Fahrrad-Demonstrationen sind in vielen Städten angemeldet.
Die Klimaschutzbewegung plant danach ein Aktionswochenende mit Schwerpunkt in den rheinischen Kohlerevieren. Neben »Fridays for Future« rufen Gruppen wie »Ende Gelände«, »Alle Dörfer bleiben«, »Anti-Kohle-Kidz« und »Campact« zum Klimaprotest auf.
»Fridays for Future«-Sprecherin Luisa Neubauer hat der Bundesregierung Tatenlosigkeit beim Klimaschutz vorgeworfen. So reiche beispielsweise die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die das Kabinett diese Woche auf den Weg gebracht hat, keinesfalls aus, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, sagte Neubauer am Freitag im SWR-»Tagesgespräch«. Überhaupt müsse von der Regierung und von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) noch »richtig viel kommen, dass man Zutrauen gewinnen kann«. Rhetorik rette nicht das Klima und auch nicht die Zukunft. Sie lasse sich aber gerne vom Bundeswirtschaftsminister, der eine Charta für mehr Klimaschutz angekündigt hat, überraschen. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.