- Kommentare
- Türkei
Erdogan kappt die Leinen
Peter Steiniger über Ankaras neue Provokationen im Streit mit der EU
Die »Oruc Reis« soll wieder auf Fahrt gehen. Das knallig in die türkischen Nationalfarben getauchte Forschungsschiff will mit militärischem Geleitschutz im östlichen Mittelmeer erneut nach Öl und Gas unter dem Meeresboden schnüffeln, den auch die Nachbarstaaten Zypern und Griechenland beanspruchen. Die Beschlüsse des letzten EU-Gipfels zum Konflikt müssen den türkischen Staatschef nur mittelschwer beeindruckt haben. Durch die Wiederaufnahme seiner aggressiven Linie auch an dieser Front teilt Erdogan mit, wie sehr ihm Punkt eins der dort beschlossenen Doppelstrategie aus leeren Drohungen und wirtschaftlichen Anreizen egal sein kann.
Angesichts der türkischen Provokation ist Außenminister Heiko Maas sofort aufgebrochen, um Nikosia und Athen einen feuchten Händedruck der Solidarität zu überbringen. Nach Ankara sendet Berlin nur einen »scharfen« Appell, sich bitte, bitte zu mäßigen. Doch die ehrgeizige Mittelmacht am Mittelmeer folgt eigenem Kalkül. Deutsche Waffen und EU-Kohle nimmt die Türkei gerne mit, doch von einem Beitritt zum Staatenbund ist das Land mittlerweile weiter entfernt als der Mond. Das Lockmittel zieht bei Sultan Erdogan nicht. Als Migrations-Schleusenwärter und Nato-Vorposten reizt die Türkei ihre Trümpfe voll aus. Und zu Hause sticht Nationalismus immer.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.