- Kommentare
- Kontaktnachverfolgung
Am digitalen Katzentisch
Ulrike Henning fordert mehr Exzellenz in den Gesundheitsämtern
Hunderte Bürger mit positiven Sars-CoV-2-Testergebnissen wurden über Tage nicht informiert - oder konnten nicht gefunden werden. Das punktuelle Versagen ist ein Zeichen dafür, dass in den Gesundheitsämtern etwas nicht funktioniert. Ein weiteres Eingeständnis dessen: die Bitte an die Bürger, Kontakttagebücher zu führen und im Fall eines positiven Tests die anderen Personen zu informieren. Nun zeigen Medienrecherchen, dass es durchaus Varianten gab, die Digitalisierung der Gesundheitsämter in diesem kritischen Jahr voranzutreiben. Niemand nahm sich der Sache an. Ein Probelauf in Bremen wurde aus Datenschutzgründen abgelehnt und fertig.
Noch immer sitzen Mitarbeiter in den Ämtern, lesen Faxe und geben Daten händisch erst in eine Excel-Tabelle und dann in eine Software ein. Dabei ist die Bundesrepublik nicht einfach Opfer ihrer föderalen Verfasstheit. Auch das Gesundheitswesen selbst ist von Sektorengrenzen zerschnitten, von teils eifersüchtig agierenden Interessengruppen beherrscht, von denen nicht wenige modernen Kommunikationsmitteln zutiefst misstrauen. Gesundheitsämter wiederum gehören zu den Schwächsten in dem Bereich. Wenn manche Politiker nun stolz auf Spitzenergebnisse in der Impfstoffforschung verweisen, ist das nur ein schlechter Trost.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.