- Politik
- Frankreich
Wegen drohender Abschiebung: Bäcker tritt für Azubi in Hungerstreik
»Ich werde nicht aufhören, bis ich etwas erreicht habe«, sagte Stéphane Ravacley, der im ostfranzösischen Besançon eine Bäckerei betreibt
Ein französischer Bäcker ist wegen der geplanten Abschiebung seines Auszubildenden in den Hungerstreit getreten. »Ich werde nicht aufhören, bis ich etwas erreicht habe«, sagte Stéphane Ravacley, der im ostfranzösischen Besançon eine Bäckerei betreibt, der Nachrichtenagentur AFP. Der 50-Jährige will mit der Protestaktion die Abschiebung seines aus Guinea stammenden Lehrlings verhindern.
Der 18-jährige Laye Fodé Traoré, der seit September 2019 eine Ausbildung bei ihm absolviert, sei ein »guter Junge«, sagte Ravacley. Traoré war als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling nach Frankreich gekommen. Da er inzwischen volljährig ist, muss er nach Behördenangaben in seine westafrikanische Heimat zurückkehren.
Bäcker Ravacley nahm nach eigenen Angaben seit Sonntag um Mitternacht keine Nahrung mehr zu sich. »Mein Arzt hat mir gesagt, dass ich in schlechter Verfassung bin«, sagte der Bäckermeister, der nach eigenen Angaben in den vergangenen drei Jahren drei Lungenembolien erlitt. »Aber das ist mir egal.«
Traoré legte Berufung beim Verwaltungsgericht ein, um gegen seinen Abschiebebescheid vorzugehen und einen Aufenthaltstitel zu erlangen. Auch die Bürgermeisterin von Besançon, Anne Vignot, setzte sich für ihn ein. In einem Brief an Innenminister Gérald Darmanin erklärte sie, eine Abschiebung »dieses künftigen Bäckers ist nicht nachvollziehbar«. Bäckermeister Ravacley startete außerdem auf der Website change.org eine Petition für seinen Auszubildenden, die bereits von 100.000 Unterstützern unterschrieben wurde. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.