135 Jahre Molli
Um die Molli-Bahn zu bewundern, muss man kein eingefleischter Bahnliebhaber oder -experte sein. Bis heute verkehrt die Schmalspurbahn, angetrieben von einer Dampflok zwischen Kühlungsborn, Heiligendamm und Bad Doberan. Doch ganze 15,4 Kilometer Strecke hatte die Bahn nicht von Anfang an. Der Abschnitt mit Ausblick über die Steilküste auf die Ostsee von Heiligendamm nach Kühlungsborn kam erst 35 Jahre nach der Errichtung durch die private Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Friedrich Lenz hinzu.
Der erste Teil der Strecke führt zunächst durch Bad Doberan, und so mancher Fahrgast fragt sich wohl im Ort an der ein oder anderen Stelle: »Passt das?« Es wird eng, wenn die Molli durch die schmalen Straßen zuckelt.
Auch zu DDR-Zeiten fuhr der Zug regulär seine Strecke, brachte Touristen an den Strand oder Schulkinder zur Schule.
Ein außergewöhnlicher Höhepunkt der letzten Jahre war der Ausflug der Molli-Lokomotive 99 2331-9 auf die Insel Borkum, um eine Schwesterbahn zu besuchen und dort eine Woche Einheimische und Touristen zu erfreuen. ulk
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.