Werbung
- Anzeige -

Widerspruch des 21. Jahrhunderts

Simon Poelchau über Gewerkschaftskämpfe bei Amazon

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

»Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will« heißt eine Losung aus der Frühzeit der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Nun, über 150 Jahre später, scheint es so, als fänden die meisten Streiks mitnichten noch in der Fabrik statt. Zumindest bestreikt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi seit nunmehr acht Jahren in regelmäßigen Abständen den Onlinehändler Amazon.

Das ist bei Weitem nicht die einzige Auseinandersetzung, die der US-Onlineriese mit Gewerkschaften derzeit hat. In Italien etwa legten sie jüngst einen Tag lang die gesamte Lieferkette lahm, um ihrer Forderung nach höheren Löhnen Nachdruck zu verleihen. Vor allem aber könnte in der Heimat des Internetwarenhauses, den USA, bald die gewerkschaftsfreie Zeit enden.

Dass überall auf der Welt Arbeitskämpfe bei Amazon stattfinden, ist kein Zufall. In dem Konzern spiegeln sich die Widersprüche des 21. Jahrhunderts. Auf der einen Seite steht ein Internetriese, der global aktiv ist, aggressiv Steuern vermeidet und seinen Gründer zum reichsten Mann der Welt gemacht hat. Auf der anderen Seite steht eine globale Arbeiter*innenschaft - zum Teil gut bezahlte IT-Kräfte, überwiegend aber mies entlohnte Logistikangestellte.

Dass rund um den Globus gekämpft wird, liegt daran, dass die Arbeitsbedingungen überall miserabel sind. Denn der Handelskonzern ist erst wegen seiner Angestellten- und Gewerkschaftsfeindlichkeit so groß geworden. Das ist eine Eigenschaft, die Amazon mit den großen Konzernen des 19. Jahrhunderts gemein hat. Doch im Gegensatz zu diesen bekommen die Amazon-Beschäftigten es blitzschnell mit, wenn die Kolleg*innen am anderen Ende der Welt streiken, und können sich so miteinander solidarisieren. Möglich macht dies das Internet, auf dem das Amazon-Geschäftsmodell beruht.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.