Der Ehemann stirbt beim mitverschuldeten Verkehrsunfall - was nun?

Ein Fall für die Kfz-Haftpflichtversicherung

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 1 Min.

Beim Abbiegen mit dem Leichtmotorroller wurde ein Ehepaar vom hinter ihm fahrenden Auto erfasst. Der Ehemann starb noch an der Unfallstelle. Die Frau wurde schwer verletzt und blieb querschnittgelähmt. Rollerfahrer und Autofahrer hatten den Unfall gleichermaßen verschuldet. Für die Krankenhauskosten der Ehefrau wollte die Haftpflichtversicherung ihres Mann jedoch nicht aufkommen.

Laut Oberlandesgericht Hamm (Az. 6 U 227/93) müssen beide Haftpflichtversicherungen (vom Ehemann und vom Autofahrer) jeweils die Hälfte der Kosten übernehmen. Die Ehefrau sei durch den Unfall zur Alleinerbin geworden. Damit habe sie als Unfallgeschädigte Anspruch auf Schadenersatz von der Haftpflicht ihres Ehemannes. Gleichzeitig gehe der Versicherungsvertrag auf sie als Erbin über.

Zwar führten in der Regel solche Konfusionen (Zusammenfallen von Anspruchsteller und Antragsgegner in einer Person) zum Erlöschen der Forderung. In dem Fall überwiege das schützenswerte Interesse der Ehefrau am Schadenersatz. OnlineUrteile.de

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -