- Berlin
- Wasserbetriebe
Wasserbetriebe machen Stadt krisenfest
Stabile Preise, hohe Investitionen, gute Personalpolitik – ein kommunaler Betrieb zeigt, wie es geht
»2020 war trotz aller Herausforderungen ein gutes Jahr für die Berliner Wasserbetriebe«, betont der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Jörg Simon. Der Manager hört demnächst nach fast 22 Jahren voller »Leidenschaft«, wie er selbst sagt, auf. Er verlässt das Unternehmen. Auf seine Arbeit und die der rund 4.500 Beschäftigten in der Coronakrise ist Simon sichtlich stolz. »Berlin kann sich auf uns verlassen, die Trink- und Abwasserversorgung ist gesichert«, sagt er. Das Unternehmen wird dabei in der Pandemie von einem Krisenstab geführt, wie bei anderen Firmen arbeitet fast die Hälfte der Beschäftigten aus dem Homeoffice.
In dieser schwierigen Situation gelang es nicht nur, die Infrastruktur am Laufen zu halten, das Unternehmen setzte seine Ressourcen auch noch gewinnbringend für die Stadtgesellschaft ein: So wurden beispielsweise acht Auszubildende zusätzlich übernommen, die aufgrund von Krisenauswirkungen andernorts ihre Azubistelle verloren hatten. Darüber hinaus lieferte das Unternehmen unter anderem 12 000 Schutzmasken aus seinen Reserven an den Senat.
Immer stärker entwickeln sich die Berliner Wasserbetriebe auch über ihre ursprüngliches Wassergeschäft hinaus. Denn auch das Tochterunternehmen Berliner Stadtwerke entwickelt sich immer stärker zu einem wichtigen Akteur. Wirtschaftssenatorin Pop sagt: »Die Stadtwerke leisten Erhebliches für die Energiewende.« So wurden fast 15 Prozent der neuen Photovoltaikanlagen in der Stadt von der Wasserbetriebe-Tochter aufgestellt. Mit inzwischen über 21.000 Kundinnen und Kunden hat sich auch der Verkauf von erneuerbarem Strom weiterentwickelt. Durch einen Vertrag mit dem Land Berlin für die Stromversorgung der landeseigenen Liegenschaften ist auch der Umsatz auf 114 Millionen Euro im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
Um die Stadt noch krisenfester zu machen, haben die Wasserbetriebe zuletzt ihr Zukunftskonzept für das Jahr 2030 überarbeitet. Was die Eindämmung der Corona-Pandemie betrifft, erprobt das Unternehmen gerade zusammen mit Partnern, wie Infektionsherde frühzeitig über das Abwasser lokalisiert werden könnten, um die Infektionsketten effektiver zu unterbrechen. Zudem wird weiter investiert, damit die Stadt etwa bei Starkregen besser gewappnet ist, durch zusätzliche Stauräume fürs Abwasser beispielsweise. Diese dienen dazu, das Schmutzwasser zu sammeln, so fließt es nicht ungeklärt in Spree und Havel. »Die Wasserbetriebe sind ein Umweltunternehmen, das der Nachhaltigkeit verpflichtet ist und den Klimawandel in allen Facetten auf den Tisch hat«, sagt der scheidende BWB-Chef.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!