Gesundheitsrisiko

  • Lesedauer: 1 Min.

Jedes fünfte Schulkind im Alter zwischen 10 und 17 Jahren trinkt regelmäßig Energy Drinks. Über die Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Folgen wissen häufig weder die Kinder noch die Eltern Bescheid. Warnhinweise zum erhöhten Koffeingehalt der Produkte stehen nur auf der Rückseite der Dosen und sind oft schlecht lesbar. Hinweise zu möglichen gesundheitlichen Risiken für Kinder fehlen gänzlich.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat Stichproben gemacht. Das Ergebnis: Die untersuchten Energy Drinks enthalten neben viel Zucker und einer Vielzahl von Zusätzen (Süßungsmittel, Taurin oder Geschmacksverstärker) bis zu 80 Milligramm Koffein pro 250 Milliliter-Dose. Das entspricht dem Koffeingehalt einer Tasse Kaffee.

Das klingt harmlos. Für Kinder und Jugendliche besteht jedoch ein gesundheitliches Risiko, wenn sie mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen. Bei einem jungen Menschen mit einem Körpergewicht von 50 kg sind das 150 Milligramm Koffein. Die VZB warnt: Der Konsum von Energy Drinks kann bei Kindern und Jugendlichen zu Schlafstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen, nachlassender Konzentrationsfähigkeit oder Übergewicht führen. VZB/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -