- Kommentare
- Lieferkettengesetz
Noch lange nicht fair
Haidy Damm zum geplanten Lieferkettengesetz
Arbeitsminister Hubertus Heil und vor allem Entwicklungsminister Gerd Müller haben Durchhaltevermögen bewiesen. So viel Anerkennung für den Sozialdemokraten und den Christsozialen muss sein. Doch vom Fairen Handel ist ihr ausgehandelter Kompromiss zu Lieferketten weit entfernt.
Dessen Grundsätze umfassen weitaus mehr als davor bewahrt zu werden, Opfer schwerer Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu werden. So ist ein Ziel des Fairen Handels, Produzent*innen zu unterstützen, aus unsicheren Einkommen zu wirtschaftlicher Selbstständigkeit zu kommen. Ein anderes ist, Profitmaximierung einzelner Teilnehmer*innen der Handelskette auf Kosten von Produzent*innen zu verhindern. Faire und geschlechtergerechte Bezahlung soll einen würdigen Lebensstandard ermöglichen: Essen, Wasser, Wohnen, Bildung, medizinische Versorgung, Mobilität, Kleidung und einer Reserve für Unvorhergesehenes.
Er wolle Menschen aus der »vorindustriellen Hölle« holen, beschreibt Heil seine Motivation, in der sie »für uns« schmoren, die »auf der Sonnenseite des Planeten leben«, wie Müller ergänzte. Das ist ein gutes Anliegen, weil es gegen Ausbeutung und Sklaverei vorgeht. Fairer Handel ist das noch lange nicht.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.