• Politik
  • Zusammenarbeit mit libyscher Küstenwache

Neue Vorwürfe gegen Frontex

Die EU-Grenzschutzbehörde hat Recherchen zufolge Flüchtlinge illegalerweise zurückgewiesen

  • Lesedauer: 3 Min.

Brüssel. Im Umgang mit Flüchtlingen im Mittelmeer sind neue Vorwürfe gegen die EU-Grenzschutzbehörde Frontex laut geworden. Eine Gruppe von Medien um den »Spiegel« und das ARD-Magazin »Monitor« berichtete am Donnerstag, die EU-Behörde spiele eine zentrale Rolle dabei, dass Flüchtlinge von der libyschen Küstenwache abgefangen und zurück in das nordafrikanische Land gebracht würden. Die EU-Behörde wies die Vorwürfe entschieden zurück.

Seit Januar 2020 flogen Frontex-Flugzeuge den Angaben zufolge in mindestens 20 Fällen über Flüchtlingsboote hinweg, bevor die libysche Küstenwache diese zurückschleppte. 91 Flüchtende starben laut »Spiegel« oder gelten als vermisst, weil das von der EU eingerichtete System zu erheblichen Verzögerungen führt. Denn in der Nähe befindliche Handelsschiffe oder private Seenotretter seien offenbar nicht alarmiert worden.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Frontex informiert bei der Entdeckung von Flüchtlingsbooten die Seenotleitstellen umliegender Länder, darunter auch Libyen. Den Recherchen zufolge, an denen sich auch die Medienorganisation »Lighthouse Reports« und die französische Zeitung »Libération« beteiligten, kontaktieren Frontex-Beamte die libysche Küstenwache offenkundig aber auch direkt. Drei libysche Offiziere berichten laut »Spiegel«, dass Frontex Whatsapp-Nachrichten mit Koordinaten von Flüchtlingsbooten an sie gesendet habe.

»Diese Form der direkten Absprache ist ein klarer Bruch von Europarecht«, sagte die Völkerrechtlerin Nora Markard von der Universität Münster nach »Spiegel«-Angaben. »Die Frontex-Beamten wissen, dass die libysche Küstenwache Flüchtende nach Libyen zurückschleppt und dass den Menschen dort Folter und unmenschliche Behandlung drohen.«

Die EU-Kommission sah in der Information Libyens über Sichtungen in dessen Küsten- und Seenotrettungsgebiet »keinen Verstoß gegen EU-Recht«. Wie ein Sprecher auf AFP-Anfrage sagte, ist die Benachrichtigung der zuständigen Seenotrettungsleitstellen in der Region »eine unbestrittene Verpflichtung nach dem internationalen Seerecht«.

»Der Artikel stellt die Rolle unserer Agentur bei der Rettung von Menschen im zentralen Mittelmeer absichtlich falsch dar«, erklärte seinerseits ein Frontex-Sprecher. »Frontex koordiniert keine Such- und Rettungsaktionen.« In Notfällen würden sich die Grenzschützer aber »auf jede mögliche Weise« an potenzielle Retter wenden. »Dazu gehören E-Mails, aber auch Telefonanrufe, Nachrichten und im Extremfall blinde Mayday- und Funkrufe.«

Darüber hinaus werde verschwiegen, dass auch private Seenotretter häufig die libyschen Behörden kontaktierten, erklärte der Frontex-Sprecher weiter. »Unser aller Priorität ist es, Leben zu retten.« Und in der Nähe der libyschen Küste seien häufig nur die libyschen Behörden dazu in der Lage.

Frontex steht seit Monaten wegen der angeblichen illegalen Zurückweisung von Flüchtlingen unter Druck. Dabei ging es vor allem um Migranten, die über die Türkei und Griechenland nach Europa gelangen wollten. Der Abschlussbericht einer deswegen eingesetzten Arbeitsgruppe kam zu keinem klaren Ergebnis. Wegen der schleppenden Aufklärung kamen besonders aus dem EU-Parlament wiederholt Rücktrittsforderungen an Frontex-Chef Fabrice Leggeri. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal