- Berlin
- ndPodcast
Rote Brause - Folge 37: Spaziergang über die Diaspora-Allee
Berlin als Ort migrantischen Widerstands und Heilung / Außerdem: 1. Mai Nachklapp / erstes Behindertenparlament / Bauen ist Umweltsünde
»Meistens wird erwartet, dass Migrant*innen sich integrieren müssten. Dabei müsste ihr Mut bei der Überwindung von Barrieren anerkannt werden«, sagt Diplompsychologin Lucía Muriel. Sie ist eine der Gestalter*innen des Online-Kurses »Diaspora-Allee«. Das gleichsam poetische wie politische Projekt des Berliner Kollektivs Fairbindung macht Berlin als einen Ort der Diaspora sichtbar. Ganz pandemie-komform online und für alle zugänglich. Für die aktuelle Folge des Rote Brause Podcasts habe ich die Diaspora-Allee besucht und sehr viel gelernt - aber hört doch selbst!
Außerdem lasse ich in der neuen Roten Brause die Ereignisse vom ersten Mai Revue passieren, denn die Meinungen in der Berliner Linken gehen auseinander: War der erste Mai bloß eine unpolitische Saufveranstaltung oder eine erfolgreiche Zusammenkunft verschiedenster Initiativen unter dem Banner des Klassenkampfes?
Währenddessen steht schon die nächste linke Großdemo bevor: Anlässlich des heutigen 8. Mai, dem Tag der Befreiung, finden in Berlin verschiedene Veranstaltungen statt. Die habe ich euch in meinen roten, spritzigen Hinweisen zum Wochenende zusammengestellt (weiter unten). Und dann erfahrt ihr noch, was die Forderungen des ersten Behindertenparlaments sind und warum Bauen auch eine Umweltsünde ist.
Die Themen der Woche zum Nachlesen:
Außerdem:
Bericht zur »Revolutionären 1. Mai«-Demonstration 2021 in Berlin
Antisemitische Parolen auf »Revolutionärer 1. Mai«-Demonstration in Berlin
Demos zum 8. Mai - Tag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus:
- Gorki-Livestream: »Deutschland ist unser Problem«
- Gedenkkundgebung und Protest in Erinnerung an die 2017 ermordete französische Jüdin Sarah Halimi
- Demonstration gegen Polizeigewalt: Ihr seid keine Sicherheit!
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.