Hauptsache fliegen

Haidy Damm über die Pläne der Bundesregierung für eine klimaneutrale Luftfahrtbranche

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Klimakrise ist ja Wahlkampfthema. Da passt die Ankündigung der Bundesregierung gut, dass die deutschen Fluggesellschaften schrittweise auf CO2-freie Treibstoffe umstellen sollen. In dem vorgelegten Stufenplan geht es in erster Linie um den Aufbau und Ausbau der Produktion von sogenanntem Power-to-Liquid-Kerosin. Dabei wird das Flugbenzin hergestellt mithilfe von Strom aus Wasserstoff und CO2. Bis 2030 sollen mindestens 200 000 Tonnen jährlich für den deutschen Luftverkehr zur Verfügung stehen, ein Drittel seines aktuellen Kraftstoffbedarfs.

Das klingt gut, alle könnten weiterfliegen wie bisher - Klimawandel hin oder her. Doch so einfach ist es nicht. Zunächst ist fraglich, ob die Technologie auch für Langstreckenflüge geeignet ist. Bisher gehen Expert*innen von kurzen Flugstrecken aus. Entfernungen also, die auch mit dem Zug zurückgelegt werden könnten. Das steht dem Ziel entgegen, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern.

Zudem sollte das CO2 aus Klimaschutzperspektive aus nachhaltigen Quellen oder besser noch aus der Atmosphäre kommen. Doch hier hängt die Forschung. Zu teuer und zu aufwendig. Geforscht wird an nicht-vermeidbaren Emissionen, etwa aus der Zementherstellung. Gebaut wird ja eh, der klimaschädliche Baustoff könnte rehabilitiert werden, und es müsste nicht mehr über klimaschonende Alternativen oder gar weniger Betonbauten nachgedacht werden.

Ein weiterer Nachteil: Für die Produktion von Power-to-Liquid-Kerosin wird viel Strom gebraucht. Damit das Ganze nachhaltig ist, müsste der aus erneuerbaren Energien kommen. Doch deren Ausbau hinkt. Deshalb gibt es erste Pläne, den Strom in afrikanischen Ländern produzieren zu lassen. Strom würde in dem Teil der Welt produziert, der im globalen Flugverkehr kaum eine Rolle spielt. Der Neokolonialismus lässt grüßen. Aber Hauptsache, alle können weiter fliegen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.