Jobcenter muss Computer bezahlen

homeschooling

  • Lesedauer: 1 Min.

So urteilte das Thüringer Landessozialgericht (Az. L 9 AS 862/20 B ER). Alternativ kann das Jobcenter das auch bis zu einem Betrag von 500 Euro finanzieren, erläutert dazu die AG Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

Die Antragstellerin besucht die 8. Klasse und bezieht SGB-II-Leistungen. Für sie beantragte ihre Mutter beim Jobcenter die Übernahme der Kosten für einen Computer sowie Drucker nebst Zubehör für den Schulunterricht, was von Jobcenter und Sozialgericht Nordhausen abgelehnt wurde. Die dagegen eingelegte Beschwerde war beim Landessozialgericht erfolgreich. Das LSG verpflichtete das Jobcenter im Wege der Einstweiligen Anordnung, der Antragstellerin ein internetfähiges Endgerät nebst Zubehör (Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker und drei Druckerpatronen) zur Verfügung zu stellen oder die Kosten in Höhe bis 500 Euro zu übernehmen.

Diese Kosten stellen einen anzuerkennenden Mehrbedarf dar, denn sie sind im Regelbedarf nicht berücksichtigt. Daher entspreche der Regelbedarf unter der gegenwärtigen Pandemie nicht mehr den realistischen Bedürfnissen.

Keinen Anspruch hat die Antragstellerin auf das von ihr ausgewählte Computermodell im Wert von 750 Euro, so das Gericht. DAV/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -