Rechte Gefahr weiter verharmlost

Jana Frielinghaus über den Verfassungsschutzbericht

Mindestens neun Todesopfer rechter Gewalt gab es im vergangenen Jahr, sie alle starben am 19. Februar 2020, als ein Neonazi mordend durch Hanau zog. Im Verfassungsschutzbericht schrumpft der Massenmord auf ein einziges rassistisch motiviertes »Tötungsdelikt«.

Zur Bilanz gehören auch 842 von Rechtsradikalen verübte Körperverletzungen, ein Anstieg um mehr als zehn Prozent. All das veranschaulicht die rechte Gefahr so eindrücklich wie die zahlreichen Waffen- und Munitionsfunde, gerade bei Sicherheitskräften. Dieser Tätergruppe ist bis heute kein eigenes Kapitel im Bericht gewidmet.

Demgegenüber wird die angeblich von »Linksextremisten« ausgehende Gefahr immer mit allen Mitteln hochgerechnet. Menschen wie die Antifaschistin Lina E. werden auf Verdacht zu mutmaßlichen Terroristen erklärt und inhaftiert. Und Medien, die über Klassengegensätze und von Klassen sprechen, werden allein deshalb als »linksextremistisch« beobachtet.

Das fand am Dienstag sogar Innenminister Seehofer lustig. Vielleicht wird selbst ihm eines Tages das Lachen vergehen, wenn Neofaschisten mit besten Verbindungen in Justiz, Polizei und Militär Umsturzpläne umsetzen, von denen die Öffentlichkeit bislang durch Recherchekollektive erfahren hat - und nicht durch den sogenannten Verfassungsschutz.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -