- Kommentare
- Kopftuchverbot
Das Gefühl der Mehrheit
Julia Trippo hält das Kopftuchverbot des EuGH für falsch
Im gesellschaftlichen Diskurs hat das Kopftuch ohnehin eine übergroße Symbolfunktion eingenommen und ist hochpolitisiert. Und die subjektive Neutralität bedeutet in diesem Fall, die Religionsfreiheit der einen einzuschränken, weil sich die anderen daran stören. Die Diskriminierung von Minoritäten wird in Kauf genommen, um der weißen Mehrheitsgesellschaft ein gutes Gefühl zu vermitteln und Konflikte zu vermeiden. Zumindest wurde vom EuGH auch entschieden, dass pauschale Kopftuchverbote weiterhin unzulässig sind.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.