- Kommentare
- Corona
Lockdown als Wahlkampf-Tabu
Ulrike Henning über anhaltende Unklarheiten der Pandemiepolitik
Immer noch wird in Sachen Corona vor allem auf Inzidenzen gestarrt. Dabei gibt es schon länger etliche andere Kriterien, nach denen Pandemieverlauf und -schäden einzuschätzen sind. Vor einer Woche wurde seitens des Robert-Koch-Instituts die gesamte Zahl der Krankenhausbehandlungen (über die Auslastung der Intensivbetten hinaus) und unter anderem der Impfstatus dieser Patienten als Maßstab aufgewertet.
Dass die Diskussion sich dennoch weiter an Ansteckungszahlen orientiert, mit kleinen Ausflügen in Richtung Impftempo und -raten in verschiedenen Altersgruppen, hat auch mit der Funkstille seitens der Bundesregierung in diesen Fragen zu tun. Welche erweiterten Kriterien sollen denn nun tatsächlich für welche Maßnahmen gelten?
Sich für den möglicherweise nächsten Pandemieherbst zu wappnen, würde auch bedeuten, endlich ein Konzept zu entwickeln, das differenziertes, auch lokales und regionales Reagieren möglich macht, ohne wieder nur mit einem Lockdown zu drohen. Schon das Wort wird in Wahlkampfzeiten eher vermieden. Denn ein solches Bündel harscher Maßnahmen wäre dann doch ein Eingeständnis dafür, dass aus den vergangenen anderthalb Jahren nicht viel gelernt wurde.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.