Kriegsverbrechen Aushungern

Alexander Isele über die UN-Warnung vor Hunger in Konfliktregionen

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist die Katastrophe nach der Katastrophe: In Konfliktgebieten sind hungernde Menschen zunehmend von lebensrettenden Hilfslieferungen abgeschnitten, warnen die Vereinten Nationen. Die Gründe dafür sind vielfältig, neben wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und dem Klimawandel sind es aber auch Gewalt und Blockaden, die Hungerkrisen in Konfliktgebieten verschärfen.

Besonders betroffen ist Äthiopien. Die EU wirft der dortigen Regierung vor, Hunger als Waffe gegen die Bevölkerung in Tigray einzusetzen. In den kommenden zwölf Monaten sollen dort mehr als 100 000 Kinder von lebensbedrohlicher Mangelernährung betroffen sein, zehnmal so viel wie sonst, warnt das Kinderhilfswerk Unicef. Hunger nimmt auch in Afghanistan, Jemen und Myanmar zu. Dort überall sind Teile der Bevölkerung Ziele von Konfliktparteien, auch von Militär und Regierung.

Die Zivilbevölkerung bewusst von Hilfslieferungen abzuschneiden und so verhungern zu lassen, ist ein Kriegsverbrechen. Die internationale Staatengemeinschaft muss diese Verbrechen dokumentieren und die Verantwortlichen rechtlich zur Verantwortung ziehen. Und sie muss darauf pochen, sofort Hilfslieferung wieder aufnehmen zu können.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.