Klage gegen die unklare Herkunft von Eiern
irreführende regionalwerbung in brandenburg
So geschehen bei zwei verschiedenen Eierverpackungen, auf denen groß mit »unsere Landwirte« geworben wurde. Die Eier stammten jedoch aus einem Legebetrieb in den Niederlanden.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat beide Anbieter wegen irreführender Werbung abgemahnt. Die Discounter-Kette Lidl hat sich einsichtig gezeigt und verpflichtet, nicht mehr so zu werben. Der Produzent, der die Eier in einer Brandenburger Kaufland-Filiale verkauft, wollte bislang nichts ändern. Die VZB bereitet daher eine Klage vor.
Wo regional drauf steht, muss auch regional drin sein
Verbraucher wollen mit dem Kauf regionaler Produkte auch ihre Region stärken oder kürzere Transportwege unterstützen. Viele Beschwerden bei der Verbraucherzentrale zeigen jedoch, dass sich Verbraucher hierbei oft getäuscht fühlen. Die VZB setzt sich daher dafür ein, dass Unternehmen nur mit regionalen Bezeichnungen wie »unsere«, »von hier« oder »regional« werben, wenn das Produkt tatsächlich aus der Region stammt.
»Wir brauchen Klarheit bei der Werbung. Die Menschen müssen sich auf Regionalangaben verlassen können, damit sie eine informierte Kaufentscheidung treffen können«, sagt Annett Reinke, Lebensmittelrechtsexpertin bei der VZB.
Zwei Unternehmen wegen irreführender Werbung abgemahnt
Daher mahnte die VZB zwei Unternehmen ab, die auf ihren Eierverpackungen mit Ausdrücken wie »Aus Solidarität / Mit dem Kauf dieser Eier unterstützen Sie unsere Landwirte«, »Für unsere Landwirte« und »Aus Loyalität: Zur Unterstützung unserer Landwirte aufgrund der gesetzlichen Stallpflicht / Zum Schutz unserer Legehennen« für den Kauf geworben hatten.
Die Botschaften waren mit großen Buchstaben so gestaltet, dass sie direkt ins Auge fielen. »Aufgrund der Verpackungsgestaltung und durch den Hinweis ›unsere‹ können die Verbraucher zurecht annehmen, die Eier würden tatsächlich von regionalen Landwirten kommen«, meint die Lebensmittelexpertin. Tatsächlich aber stammten sie weder aus der Region, noch aus Deutschland, sondern aus einem Legebetrieb in den Niederlanden - erkennbar an dem aufgestempelten Code auf dem Ei selbst.
Die Verkaufskette Lidl hat inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben und zugesichert, die Eierverpackungen zu ändern und zukünftig nicht mehr in der abgemahnten Form zu verwenden. Der Produzent, der die Eier in einer Brandenburger Kaufland-Filiale verkauft, zeigt sich im Gegensatz zu Lidl noch nicht einsichtig. Den Verbrauchern ist also zu raten, genau auf die Angaben des Herstellers zu achten, wenn er regionale Produkte einkaufen möchte.
Nach Auffassung des Herstellers sei es Verbrauchern geläufig, dass Lebensmittel europaweit vermarktet werden und man unter »unsere Landwirte« die des Binnenmarktes in ganz Europa verstünde. Die Verbraucherzentrale Brandenburg bereitet inzwischen eine Klage vor, um ein für allemal Klarheit für die Verbraucher zu schaffen. VZB/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.