- Kommentare
- Klimakrise
Umnutzen statt neu bauen
Die unbekannte Klimasünde Abriss
Energieerzeugung und Verkehr, diese Themen stehen im öffentlichen Fokus, wenn es um die Klimakrise und die nötige Einsparung von Treibhausgasen geht. Enorm wichtig ist der Gebäudesektor, der 40 Prozent zu den klimaschädlichen Emissionen beiträgt. Allein für ein Viertel ist der Bau von Wohnungen, Fabrikhallen und Büros verantwortlich.
Eine veritable Klimasünde ersten Ranges ist der Abriss von Gebäuden, die von der Struktur her in Ordnung sind, aber aus politischen oder Renditegründen verschwinden sollen. Nicht nur das Potsdamer Rechenzentrum ist so ein Fall, es gibt sie in jeder Stadt, sogar in fast jedem Dorf. Denn dabei wird die sogenannte Graue Energie, die für den Bau aufgewendet wurde, endgültig vernichtet. Ganz zu schweigen davon, dass der Bestand deutlich preiswerter umgenutzt werden kann als ein Neubau kostet. Dafür muss so viel Energie aufgewendet werden, dass auch ein möglicherweise niedrigerer Verbrauch im brandneuen Gebäude das nicht aufwiegen kann.
Die Berliner Architektenkammer hat die Zeichen der Zeit erkannt. Sie wählte mit Theresa Keilhacker eine Frau an die Spitze, die schon seit vielen Jahren den behutsamen Umgang mit dem Bestand predigt. Die Politik ist längst nicht so weit. Auch damit gefährdet sie die Zukunft von uns allen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.