- Kommentare
- Afghanistan-Abzug
Ein geplantes Scheitern
Daniel Lücking über den Umgang mit afghanischen Ortskräften
Dass sich alle Staaten geirrt haben sollen, sollte sich aber niemand erzählen lassen. Das Versagen in Afghanistan war seit Jahren absehbar. Zeitlich befristete Zusagen von Hilfen, ein Abzug auf Raten – Afghan*innen war lange vor den Erklärungen des Westens klar, dass das Land sich selbst überlassen werden würde. Die steigenden Zahlen geflüchteter Afghan*innen der letzten Jahre sprechen da eine eindeutige Sprache. Zahlen, die weder dem Außenministerium, noch dem Verteidigungs- oder dem notorisch Abschiebungen propagierenden Innenministerium entgangen sind.
Nüchtern betrachtet hat sich niemand geirrt. Nüchtern betrachtet war es der Politik egal, wie viele Menschen zurückbleiben. Wäre es anders gewesen, so hätte man aus den Fällen bedrohter und ermordeter Ortskräfte der letzten Jahre den Schluss gezogen, dass ihre Sicherheit selbst mit internationaler Truppenpräsenz nicht gewährleistbar war. Die Zahlen von Deserteuren der afghanischen Armee und das Wissen um Korruption hätten die Rettung von Ortskräften zeitlich weit vor den Abtransport von Material und dem Abzug der Truppen setzten müssen. Koordiniert wären dann aber Zehntausende zu retten gewesen. Jetzt sind es ein paar Hundert.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!