In doppelter Weise Vorsicht geboten

inkassoforderung

  • Lesedauer: 2 Min.

Aus aktuellem Anlass warnt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (vzsa) vor betrügerischen Inkassoschreiben der angeblichen EU Forderungs AG in Köln. Als registriertes Inkassounternehmen und Mitglied im Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen wird aus einer »telefonischen Anmeldung zum Dienstleistungsvertrag - EUROWIN-24 / EUROJACKPOT-6/49« eine Gesamtforderung von 268,46 Euro geltend gemacht.

Doch die angebliche EU Forderungs AG ist nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz weder registriert noch Mitglied im Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen. Hier werden Verbraucher betrügerisch abgezockt.

Allerdings sollten Forderungsschreiben immer auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Ein interaktiver Inkassobrief auf der Homepage der Verbraucherzen-trale Sachsen-Anhalt hilft, sich bei der Prüfung zurecht zu finden und warnt vor typischen Fallstricken. Zur Prüfung von Inkassoschreiben berät die Verbraucherzentrale online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzen-trale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte zu erreichen.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt drei Tipps, was zu tun ist, wenn ein Mahnschreiben eintrifft:

1. Inkassoschreiben prüfen, ob die Forderung zu Recht besteht. Auf der Webseite der VZB sind Tipps zusammengestellt, woran man (un)seriöse Forderungen erkennen kann.

2. Kosten auf den Prüfstand stellen, bevor man zahlt. Die VZB hat einen kostenlosen Inkasso-Check entwickelt, um prüfen zu können, ob das Inkassoschreiben unberechtigte Kosten enthält.

3. Inkassoschreiben nicht ignorieren, denn wenn ein rechtsgültiger Mahnbescheid (vom Gericht erkennbar am gelben Briefumschlag) eintrifft, müssen die Betroffenen unbedingt reagieren. Legt derjenige nicht aktiv Widerspruch ein, kann der Gegner einen Zwangsvollstreckungsbescheid beantragen und schließlich Vollstreckungsmaßnahmen einleiten. vzsa/VZB/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.