- Kommentare
- Prekäre Beschäftigung
Viel zu tun
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse wurden bisher zu wenig angegangen
Ein sonderlich großes Thema war prekäre Beschäftigung im Wahlkampf nicht. Dabei betrifft es viele. Ein Fünftel aller Arbeitnehmer*innen ist atypisch beschäftigt. Sie arbeiten unter 20 Stunden die Woche, sind befristet oder Zeitarbeitnehmer*innen. Sprich: Sie arbeiten prekär.
Was das bedeutet, hat die Coronakrise deutlich gezeigt. Diese Menschen verloren häufiger ihre Arbeit, Minijobber*innen konnten noch nicht mal mit Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld rechnen. Sie fielen komplett durchs soziale Rost. Doch auch in Nicht-Krisenzeiten müssen prekär Beschäftigte regelmäßig um die Verlängerung ihre Verträge bangen, häufig jeden Groschen zweimal umdrehen. So verdienen Teilzeitbeschäftigte nicht nur weniger, weil sie weniger arbeiten können. Ihr Stundenlohn ist im Schnitt auch um rund ein Fünftel niedriger. Die Folge ist, dass sie weitaus häufiger von Armut betroffen sind. Jetzt und später im Alter, denn niedrigere Gehälter bedeuten weniger Rentenpunkte.
Arbeitsmarktpolitisch haben die neu gewählten Parteien also viel zu tun. Wenn sie ihre Reden über soziale Gerechtigkeit ernst nehmen, dann sollten sie es anpacken. Da sie aber meist das Thema prekäre Beschäftigung dabei aussparten, ist die Hoffnung gering, dass sie es auch wirklich tun.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.