Ausbildung darf keine Hürde sein

Berufsqualifikation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gibt nicht den einen Grund, der als Ausbildungshindernis gelten kann, aber viele Beispiele dafür, wie der Lebensabschnitt für die jungen Menschen, um die es dabei vorrangig geht, erschwert wird. Meister, die ihre Lehrlinge wegen jeder Kleinigkeit anschnauzen oder sie als billige Arbeitskräfte betrachten. Azubis, die sich durch Berufsschule und praktische Ausbildung quälen, in denen die Anforderungen nicht mit ausreichender Betreuung aufgefangen werden. Eine Vergütung, die sich nicht an tatsächlichen Lebenshaltungskosten orientiert. Jahrelange Bildungsdiskriminierung, die Jugendliche auf einen sozialen Status festlegt, statt sie zu ermutigen und zu motivieren.

Nebenbei wächst der Niedriglohnsektor mit seinen menschenverachtenden Arbeits- und Ausbeutungsverhältnissen. Für viele Selbstständige oder kleinere Betriebe, die am Existenzminimum kratzen, rechnet es sich nicht, jemanden unter die Fittiche zu nehmen. Die Unterstützungsangebote des Senats werden nicht angenommen, wobei die Gründe dafür zu erfragen wären. Mangelt es tatsächlich an Willen - oder an Information? Sind die bürokratischen Hürden zu hoch? Andererseits sind da große Unternehmen, die nicht in Ausbildung investieren, sondern sich billige Arbeitskräfte holen, ob im Ausland oder als Ungelernte - Konsequenzen müssen sie nicht befürchten. Zudem treiben prekäre Lebensumstände und mangelnde soziale Absicherung immer mehr Menschen in Beschäftigungen und Tätigkeiten, die mit beruflicher Perspektive nichts zu tun haben. Obendrauf sorgt dann noch das kapitalistische Diktum der Flexibilität dafür, dies alles als erstrebenswert erscheinen zu lassen.

Am Ende verlieren alle: Generationen junger Menschen, Betriebe, die nicht wissen, wie sie den Fachkräftemangel bewältigen sollen. Armut und Unsicherheit verschärfen sich. Es müssen also mehr staatliche, wirtschaftliche aber auch gesellschaftliche Anstrengungen unternommen werden, Ausbildung als Wert zu schaffen und zu vermitteln, um zu verhindern, dass sie für alle Beteiligten zur Hürde wird.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.