Warum eine Modernisierungsmieterhöhung unzulässig ist

streit um den austausch einer heizungsanlage

  • Lesedauer: 1 Min.

Es kommt immer wieder vor, dass Vermieter Kosten auf ihre Mieter umlegen wollen, obwohl diese Verlangen vor Gericht keinen Bestand haben.

Wie auch in dem vorliegenden Fall, mit dem sich das Landgericht Bonn (Az. 6 S 78/20) befassen musste. Mit seinem Beschluss vom 28. Januar 2021 wurde entschieden, dass eine Instandhaltung vorlag. Als Berufungsinstanz hatte das Landgericht Bonn über die Wirksamkeit eines Modernisierungsmieterhöhungsverlangens nach Austausch der Heizungsanlage zu entscheiden.

Das Mieterhöhungsverlangen war im Jahr 2016 ergangen. Der Vermieter verlangte eine Mieterhöhung von fast 40 Euro. Der Austausch der Heizungsanlage war aufgrund von § 10 EnEV erforderlich.

Das Landgericht Bonn entschied, dass das Modernisierungsmieterhöhungsverlangen unwirksam sei. Da ein gesetzlich erforderlicher Austausch der Heizungsanlage gemäß § 10 EnEV der Instandhaltung zuzuordnen sei, scheide eine Umlage einer solchen gesetzlich angeordneten Modernisierung auf den Mieter aus, entschied das Landgericht. KostenloseUrteile.de/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.