Linken-Politikerin im Saarland gründet eigene Fraktion

Stellvertretende Landesvorsitzende Barbara Spaniol verlässt die Landtagsfraktion der Linkspartei

  • Lesedauer: 2 Min.

Saarbrücken. Die aus der Linksfraktion ausgeschlossene Landtagsabgeordnete Barbara Spaniol will im saarländischen Landtag eine neue Fraktion gründen. Gemeinsam mit der fraktionslosen Dagmar Ensch-Engel werde sie die Fraktion Saar-Linke gründen, teilte Spaniol am Dienstag in Saarbrücken mit. Die Konstituierung sei für (morgigen) Mittwoch vorgesehen. Zuvor hatten saarländische Medien darüber berichtet.

»Wenn da zwei Fraktionslose als Einzelkämpferinnen sitzen, das macht ja keinen Sinn«, sagte Spaniol. Wenn man sich aber zusammenschließe: »Dann haben wir ganz andere Möglichkeiten für die parlamentarische Arbeit.« Spaniol werde Vorsitzende sein, Ensch-Engel dann Stellvertreterin. »Wir werden schon aktiv sein im Parlament. Das haben wir uns fest vorgenommen.«

Spaniol war vergangene Woche aus der Linksfraktion ausgeschlossen worden, da die Linksfraktion keine »Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit« mehr gesehen hatte. Hintergrund ist ein parteiinterner Streit bei den saarländischen Linken. Spaniol ist stellvertretende Vorsitzende der Linken im Saarland. Auch Ensch-Engel hatte der Linksfraktion bis zum August 2018 angehört.

Laftontaines Abkehr in Zeitlupe
Der frühere Linke-Chef kündigt Rückzug aus der Politik an. Seine Begründung irritiert und provoziert Spekulationen

Spaniol sagte, sie werde ihr Amt als stellvertretende Landtagspräsidentin zur Verfügung stellen. »Wenn ich jetzt Fraktionsvorsitzende werde, dann ist das aus meiner Sicht unvereinbar, Landtagsvizepräsidentin zu sein«, sagte sie.

Die Linksfraktion hat bereits den Landtagsabgeordneten Ralf Georgi (Linke) als Nachfolger nominiert. Er solle nächste Woche am Donnerstag (18.11.) in der Sitzung des Landtags gewählt werden, hieß es. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -