Alles wandelt sich zum alten

Roland Zschächner über die Parlamentswahlen in Bulgarien

  • Roland Zschächner
  • Lesedauer: 2 Min.

Mehr als ein Viertel der Stimmen entfiel bei den Parlamentswahlen in Bulgarien auf die Newcomer-Partei »Wir führen den Wandel fort« der beiden ehemaligen Übergangsminister Kiril Petkov und Asen Vasilev. Die Harvard-Absolventen können für sich beanspruchen, nicht in die allgegenwärtige Korruption verstrickt zu sein.

Mit weißer Weste verkünden sie nun vollmundig, sie würden die Korruption bekämpfen und die Wirtschaft ankurbeln. Die Pläne für das ersehnte Wachstum werden in Brüssel und Washington geschrieben, sodass es hauptsächlich westliche Firmen sind, die davon profitieren. Schon jetzt sind sie es, die das Land wegen ihrer billigen und wenig geschützten Arbeitskräfte als verlängerte Werkbank ausnutzen.

Jahrzehnte der Transformation nach dem Realsozialismus bedeuten in Bulgarien vor allem: Deindustrialisierung, Privatisierung und neoliberale Kürzungsorgien bei der staatlichen Daseinsfürsorge. Korruption ist dabei nur eine besonders skandalöse Form der privaten Aneignung öffentlicher Mittel.

Wenn sie bekämpft werden soll, müsste die Wirtschaft grundlegend umgekrempelt werden. Doch wenn es so weit wäre, stünden schon die nächsten Newcomer mit profunder westlicher Ausbildung in den Startlöchern, um den nächsten Wandel auszurufen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -