Werbung

Wenn keine andere Regelung besteht

Dauerparken erlaubt?

  • Lesedauer: 2 Min.

Inwieweit ist ein Dauerparken - zum Beispiel bei längerer Abwesenheit durch Urlaub - überhaupt erlaubt?
Johannes B., Berlin

Auskunft geben die Experten vom KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS):

Grundsätzlich ist es jedem Fahrzeughalter gestattet, sein zugelassenes Fahrzeug auf für den ruhenden Verkehr vorgesehenen Verkehrsflächen zu parken, sofern die Straßennutzung überwiegend Verkehrszwecken, dem sogenannten Gemeingebrauch, dient. Das heißt, dass man sein Fahrzeug ohne zeitliche Begrenzung auf ausgewiesenen Parkflächen parken darf, vorausgesetzt für den Parkplatz selbst gibt es keine gegenteiligen Regelungen und das Fahrzeug ist zugelassen.

Wer beispielsweise während der Urlaubsreise seinen Pkw über mehrere Wochen auf einem öffentlichen Parkplatz parkt, hat kein Bußgeld zu befürchten. Doch es kann während der Zeit der Abwesenheit zu einem temporären Halteverbot kommen, etwa wenn Straßenarbeiten anstehen, das beachtet werden muss, sonst droht ein Bußgeldverfahren.

Anders sieht es bei nicht zugelassenen, nicht fahrbereiten oder als Schrott bezeichneten Fahrzeugen aus. Hier entfällt die Bewertung eines Autos als einsatzfähiges Kraftfahrzeug. Laut §§ 32 (1) und 49 (1) Nr. 27 der StVO darf man ein solches Fahrzeug nicht auf die Straße bringen oder dort parken, wenn es dadurch den Verkehr gefährdet oder behindert. Das kann mit 60 Euro Bußgeld und einem Punkt im Fahreignungsregister geahndet werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -