Werbung

Bestraft für die Trennung

Lisa Ecke über Hartz-IV-Kürzung bei Kindern von getrennten Eltern

  • Lisa Ecke
  • Lesedauer: 1 Min.

Minderjährige in Hartz IV müssen sich entscheiden, bei welchem Elternteil sie leben möchten. Das ist die Realität von Millionen Kindern. Obwohl sie auch bei getrennten Eltern ein Recht auf ein Aufwachsen mit Beiden haben. Das ist kein Wunsch, sondern steht in einer 2015 vom Europarat beschlossenen Resolution. Ein Großteil der Kinder wünscht laut einer aktuellen Studie, gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen zu verbringen. Doch das Wechselmodell ist teuer: Es werden an beiden Wohnorten Kinderzimmer benötigt, Möbel müssen doppelt angeschafft werden. Unerschwinglich mit Hartz IV. Doch auch das Residenzmodell sorgt für Zusatzkosten.

Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Jobcenter statt Mehrbedarf zu zahlen, sogar die Sozialleistung kürzen. So auch in einem aktuellen Streitfall. Die Mutter, die geklagt hatte, erhält für jeden Tag weniger Geld, an dem ihr Kind bei dem Vater ist. Das Jobcenter hatte das Sozialgeld anteilig aufgeteilt. Obwohl die Kosten für Strom, Hausrat und Bekleidung durchgehend anfallen. Laut Bundessozialgericht ist das rechtmäßig, jedoch muss ein Mehrbedarf bewilligt werden. Wie hoch dieser ist, bleibt offen. Diese finanzielle Benachteiligung von Trennungskindern muss aufhören. Der Besuch eines Elternteils darf nicht zu noch mehr Armut führen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.