Reißt sie ab!

Ulrike Wagener über den Freispruch der Denkmalstürzer von Bristol

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Statue von Edward Colston wurde im Sommer 2020 gestürzt.
Die Statue von Edward Colston wurde im Sommer 2020 gestürzt.

Es ist kein krimineller Akt, das Denkmal eines Sklavenhändlers zu beschädigen, abzureißen, ja gar ins Wasser zu werfen – das gilt jedenfalls nach dem jüngsten Urteil im englischen Bristol. Der internationalen Debatte um Monumente, die ehemalige Kolonialherren und Sklavenhändler ehren, könnte das Aufwind verschaffen.

Auch in Deutschland gibt es zahlreiche solche Denkmäler. Als Beispiel sei Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, genannt, der mit der von ihm gegründeten »Afrikanischen Compagnie« im 17. Jahrhundert Menschen versklavte, über den Atlantik verschiffte und verkaufte. Und Otto von Bismarck, der die deutschen Kolonien staatlich absicherte und selbst finanziell vom Handel in den Kolonien profitierte.

Die Symbolkraft von Denkmälern - und ihres Falls. Im Zuge der weltweiten Proteste gegen Polizeigewalt wurden auch glorifizierende Monumente der rassistischen Geschichte gestürzt

Es wird dem Lauf der Geschichte nicht gerecht, wenn man Ehrendenkmäler von Menschen, die aufgrund ihrer rassistischen Ideologie für die Versklavung, Ausbeutung und den Tod anderer Menschen gesorgt haben, unkommentiert in der Gegend stehen lässt. Das bedeutet nicht, dass die Denkmäler aus dem Stadtbild komplett verschwinden müssen. Das Urteil in Bristol sollte man sich zu Herzen nehmen. Solange der Staat sich nicht um die überholten Ehrenmänner kümmert, müssen es andere tun.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.